Wirtschaftlicher Ausblick für Kap Verde 2025
Die Wirtschaftsleistung Kap Verdes blieb 2024 dank des Tourismus solide, doch bestehen weiterhin strukturelle Schwachstellen – darunter eine hohe Staatsverschuldung, Risiken im Zusammenhang mit staatlichen Unternehmen (SOEs) und ein auf den Tourismus ausgerichtetes Wachstumsmodell.
Die Aussichten sind günstig, aber mit Risiken behaftet, insbesondere im Zusammenhang mit der Leistung der SOEs, globalen Unsicherheiten und dem Klimawandel.
Eine Verdopplung der Reformbemühungen zur Freisetzung des wirtschaftlichen Potenzials von Frauen könnte das Wachstum langfristig um bis zu 12,2 Prozent steigern und zu einem inklusiveren und nachhaltigeren Wachstum beitragen.
Die kapverdische Wirtschaft erholte sich 2024 weiterhin robust mit einem geschätzten realen BIP-Wachstum von 7,3 Prozent, angetrieben durch einen starken Anstieg der Touristenankünfte und die erste positive Agrarkampagne seit mehreren Jahren. Die Inflation sank auf durchschnittlich 1 Prozent – den niedrigsten Stand in der jüngeren Geschichte –, was das reale Einkommenswachstum stützte und dazu beitrug, die Armut auf ein Niveau unterhalb des vor der Pandemie verzeichneten Niveaus zu senken.
Obwohl die Erholung das anhaltende Engagement des Landes für makroökonomische Stabilität widerspiegelt, ist es nach wie vor von entscheidender Bedeutung, die Wirtschaft über den Tourismus hinaus zu diversifizieren, die mit dem staatlichen Unternehmenssektor verbundenen fiskalischen Schwachstellen zu verringern und in die inklusive Entwicklung des Humankapitals zu investieren.
Der Wirtschaftsbericht „Kap Verde 2025: Das wirtschaftliche Potenzial von Frauen freisetzen” analysiert die jüngsten Trends und entwirft eine politische Agenda für inklusives Wachstum. Der Bericht hebt hervor, wie eine solide makroökonomische Steuerung, Reformen der öffentlichen Unternehmen und die Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt das wirtschaftliche Potenzial des Landes erweitern können.
Jüngste wirtschaftliche Entwicklungen
Der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, war 2024 der wichtigste Wachstumsmotor und trug mehr als 70 Prozent zum Gesamtwachstum bei. Die Zahl der Touristen stieg um 16,5 Prozent auf 1,18 Millionen, wobei eine deutliche Verlagerung hin zu nicht-traditionellen Angeboten wie Aparthotels zu beobachten war. Auch der Agrarsektor, der jahrelang unter Dürre litt, erholte sich.
Die Inflation sank aufgrund des Rückgangs der weltweiten Lebensmittel- und Kraftstoffpreise deutlich auf durchschnittlich 1,0 Prozent, was zu einer Entlastung der Lebenshaltungskosten beitrug. Das Haushaltsdefizit stieg leicht auf 1,1 Prozent des BIP, was auf eine bessere Ausführung des Investitionshaushalts zurückzuführen ist. Dennoch trugen das starke Wachstum und die umsichtige Finanzpolitik dazu bei, dass die Verschuldung der Zentralregierung auf 110,2 Prozent des BIP zurückging. Die Leistungsbilanz wies zum ersten Mal seit vier Jahren einen Überschuss (3,7 Prozent des BIP) auf.
Das reale BIP-Wachstum wird für 2025 auf 5,9 Prozent prognostiziert, mit einem mittelfristigen Trend von knapp 5 Prozent. Diese Entwicklung wird zusammen mit einer moderaten Inflation zu den anhaltenden Bemühungen zur Armutsbekämpfung beitragen. Die Fortsetzung der Bemühungen um eine Haushaltskonsolidierung wird es ermöglichen, das Haushaltsdefizit und die Staatsverschuldung bis 2027 auf 0,6 Prozent bzw. 93,9 Prozent des BIP zu senken.
Die Aussichten sind jedoch mit erheblichen Abwärtsrisiken behaftet. Kap Verde ist nach wie vor stark von der Auslandsnachfrage und dem Import von Gütern abhängig, was das Land anfällig für globale Schocks, Schwankungen der Rohstoffpreise und Klimarisiken macht. Der Druck im Zusammenhang mit den Wahlen im Jahr 2026 könnte die Konsolidierungsbemühungen und das Tempo der notwendigen Reformen verlangsamen.
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter für ein inklusives Wachstum
Trotz bemerkenswerter Fortschritte in den Bereichen Gesundheit und Bildung sehen sich kapverdische Frauen nach wie vor mit anhaltenden Hindernissen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert. Sie verdienen bis zu 14,4 Prozent weniger als Männer und sind in den formellen und besser bezahlten Sektoren unterrepräsentiert. Pflegeverantwortung und berufliche Segregation sind einschränkende Faktoren.
Der Bericht hebt hervor, dass die Verringerung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten das BIP langfristig um bis zu 12,2 Prozent steigern, die Produktivität in Sektoren wie dem Tourismus verbessern und das weibliche Unternehmertum fördern kann.
Um das wirtschaftliche Potenzial von Frauen freizusetzen, ist eine inklusive Strategie erforderlich, die Folgendes umfasst:
- Ausweitung des Zugangs zu Kinderbetreuungsangeboten und flexiblen Arbeitsmodellen;
- Förderung der Kompetenzentwicklung von Frauen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) sowie in der technischen und beruflichen Bildung und in der grünen und blauen Wirtschaft;
- Bekämpfung von Diskriminierung durch Arbeitgeber und Veränderung sozialer Normen durch gezielte Kampagnen und Gesetzesreformen.
Um die Fortschritte zu sichern und die Anfälligkeit zu verringern, sollte Kap Verde weiterhin:
- die Regierungsführung und die Funktionsweise der öffentlichen Einrichtungen verbessern, wobei den neu geschaffenen öffentlichen Einrichtungen besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist;
- die Haushaltsdisziplin aufrechterhalten und gleichzeitig öffentlichkeitswirksame Investitionen sicherstellen;
- die wirtschaftliche Diversifizierung, einschließlich im blauen und digitalen Sektor, zu vertiefen;
- inklusive Politiken zu fördern, mit besonderem Schwerpunkt auf geschlechtersensiblen Strategien, die die Chancen für alle verbessern.
Kap Verde erholt sich gut von den jüngsten Schocks. Mit der Fortsetzung der Reformen und der Einführung inklusiver Politiken kann das Land in den kommenden Jahren eine widerstandsfähigere, gerechtere und nachhaltigere Wirtschaft aufbauen.