Wasser- und Energieunternehmen Águas de Ponta Preta feiert 25-jähriges Bestehen

Die Águas de Ponta Preta (APP) feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit Investitionen in Höhe von rund 40 Millionen Euro, die mehrere für die nachhaltige Entwicklung der Kapverden wichtige Bereiche abdecken, wobei der Schwerpunkt auf dem Wasser- und Energiesektor liegt.

Wie Geschäftsführer Damià Pujol am Samstagabend anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten des Unternehmens vor der Presse erklärte, konzentrierten sich die ersten Investitionen auf die Verbesserung der Wasserversorgung auf den Inseln Sal und Santo Antão.

Derzeit entwickelt das Unternehmen Erweiterungsprojekte auf der Insel Santa Maria, bereitet die zweite Phase des Ausbaus der Kläranlage vor und plant Verwaltungsinfrastrukturen, Abwasserbehandlung und neue Versorgungslösungen für Santo Antão.

Im Bereich der Effizienz führt APP Projekte in der Industriewäscherei auf der Insel Sal durch. Die größten Investitionen wurden in den letzten drei Jahren jedoch im Energiesektor getätigt.

„Wir entwickeln Effizienzprojekte in der Industriewäscherei hier auf der Insel Sal, und die größten Investitionen der letzten drei Jahre flossen in den Energiesektor. Im Jahr 2023 wurden zwei Verträge mit dem Staat über die Lieferung von Energie unterzeichnet, einer auf der Insel Sal und der andere auf der Insel São Vicente", betonte er.

„Das Projekt auf Sal liefert bereits seit September letzten Jahres 100 Prozent erneuerbare Energie in das Stromnetz, und noch vor September dieses Jahres wird die Photovoltaikanlage Salamanca auf der Insel São Vicente in Betrieb genommen, und ab Ende des Jahres werden wir mit dem Bau der 12-Megawatt-Photovoltaikanlage auf der Insel Santiago beginnen“, fuhr er fort.

Diese drei Projekte haben zusammen eine installierte Leistung von 24 Megawatt und stellen eine vollständige Investition von APP dar, die durch Geschäftsbanken und die Ausgabe von grünen Anleihen an der kapverdischen Börse finanziert wird.

APP ist auch der Konzessionär für die Elektromobilität, und zwar über eine Konzession des Ministeriums für Industrie, Handel und Energie.

Dieses Projekt umfasst die Installation von 110 Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf allen bewohnten Inseln, von Ponta de Sol und Monte Trigo bis Brava.

Laut Damià Pujol ist APP stolz darauf, mit unterschiedlicher Art von Intervention oder Investition auf allen Inseln des Landes präsent zu sein und sich von einem Unternehmen, das Hilfsdienste für den Tourismus anbietet, zu einem Anbieter von grundlegenden Dienstleistungen für das ganze Land zu entwickeln.

Im Anschluss an die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von Águas de Ponta Preta erläuterte Rafael Mujeriego, Professor für Umwelttechnik an der Polytechnischen Universität von Katalonien, seine Sichtweise zum Potenzial erneuerbarer Energien in der Wasserwirtschaft auf Inseln wie Kap Verde.

Mujeriego verwies auf ähnliche Erfolgsgeschichten auf den Kanarischen Inseln, wo Gemeinden mit bescheidenem Einkommen kleine Windparks errichtet haben.

„Es gibt sehr ähnliche Fälle auf den Kanarischen Inseln, wo eine Bevölkerung mit einem minimalen Einkommen Windparks installiert, einige Mühlen, die Strom mit Hilfe der Umkehrosmose von Meerwassersalz erzeugen, Tomaten anbauen und ein viel höheres Pro-Kopf-Einkommen haben“, erklärte er.

Der Professor betonte das Konzept des „Wasser- und Energie-Nexus“ und wies darauf hin, dass erneuerbare Energien ein wichtiges Instrument für die Trinkwassergewinnung in Regionen mit Wasserknappheit sein können.

Auf die Frage, ob Kap Verde dieses Potenzial weiter erforschen sollte, nahm Mujeriego eine vorsichtige Haltung ein, was die Verwendung des Begriffs „sollte“ angeht, erkannte aber unmissverständlich an, dass es sich um eine gültige und bewährte Option handelt, die bereits in verschiedenen Teilen der Welt umgesetzt wird.



Quelle: Ilha do Sal: APP celebra 25 anos com “investimentos significativos” em água, saneamento e energia renovável