Kapverden ist unter den Top 5 für innovative erneuerbare Energieprojekte in Westafrika
Mit der Energiewende und der Sicherheit der Energieversorgung als oberste Prioritäten für Westafrika erfordern zukünftige Energielösungen Innovation.
Mehrere innovative erneuerbare Energieprojekte stehen bereits im Mittelpunkt, darunter Wellenenergie in Ghana, wellengetriebene Entsalzung in Cabo Verde, Thorium-Exploration in Nigeria, Biokraftstoffkonstruktion in Senegal und Mauretanien sowie ein Biogasprogramm in Senegal.
Ada Foah Wellenenergieprojekt in Ghana
Das Wellenenergiepotenzial Ghanas, das auf 7.215 MW geschätzt wird, hat das Interesse von Entwicklern erneuerbarer Energien geweckt. Das Ada Foah Wellenenergieprojekt wurde kürzlich dank einer Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Energieinfrastrukturunternehmen TC Energy, dem Ingenieurbüro Power China Huadong Engineering Corporation und dem Wellenenergieentwickler Seabased wiederbelebt. Das Projekt zielt darauf ab, einen Wellenenergiepark im Golf von Guinea zu bauen, der 1.000 MW Strom erzeugen kann und dabei ökologisch freundliche Technologien einsetzt.
Das Projekt erwartet Investitionen in Höhe von bis zu 2 Milliarden US-Dollar, wobei bereits über 10 Millionen US-Dollar gesichert wurden. Die Ghana Standards Authority wird die Sicherheit und Qualität des Produkts gewährleisten, wobei die Kosten für erzeugten Strom voraussichtlich zwischen drei und vier Cent liegen werden, verglichen mit Wasserkraft und thermischer Energie, die 10 Cent kosten. Das innovative Projekt wird nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung in Ghana sicherstellen, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Wave2O-Projekt in Cabo Verde
Das innovative Wave2O-Programm zielt darauf ab, Cabo Verde dabei zu unterstützen, bis 2030 50 % erneuerbare Energien zu erreichen. Das Wave2O-Projekt umfasst die Entwicklung einer Umkehrosmose-Entsalzungsanlage, die ausschließlich mit Wellenenergie betrieben wird.
Die Wave2O-Technologie ist ein eigenes Verfahren zur Meerwasserentsalzung, bei dem die Wellenenergieumwandler des Technologieunternehmens Resolute Marine mit an Land befindlichen Entsalzungs- und Stromerzeugungsanlagen gekoppelt werden. Das Pilotprojekt in Kap Verde, das von der Afrikanischen Entwicklungsbank unterstützt wird, wird die Machbarkeit der Technologie bewerten und den Weg für einen kommerziellen Pilotversuch ebnen.
Thorium-Exploration in Nigeria
Im Bereich der Erforschung erneuerbarer Energien hat das kanadische Bergbauunternehmen WildSky Resources 2022 ein Explorationsprogramm in Nigeria gestartet, das sich auf Niobium-Thorium-Explorationslizenzen konzentriert – eine sauberere Alternative zu Uran für die Stromerzeugung in Kernkraftwerken. Das Unternehmen hat Kartierungen und Untersuchungen abgeschlossen und bemerkenswerte Niobium-Thorium-Anomalien identifiziert. Pläne für weitere Untersuchungen durch Bohrungen von flachen Löchern sind in Arbeit.
Thorium ist häufiger vorhanden, erzeugt weniger Abfall und hat ein begrenztes Potenzial für den Einsatz in Atomwaffen im Vergleich zu Uran. China investiert erheblich in Thorium und Indien hat es in Reaktoren der dritten Generation genutzt.
Typha-Kraftstoff- und Bauprojekt in Senegal und Mauretanien
Das Typha Combustible Construction Afrique de l'Ouest/West Africa-Projekt nutzt die invasive Pflanze Typha als Biokraftstoff und Baumaterial. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Praktiken in den Bereichen Energie und Bauwesen zu fördern.
Die Komponenten des Projekts umfassen die Verwaltung der Typha-Ressourcen, die Produktion von Biokraftstoffen, die Entwicklung von typhabasierten Baumaterialien sowie die Förderung von Bewusstsein und Schulungen. Durch die Kontrolle der Typha-Ausbreitung, die Schaffung von Marktbedingungen für Biokraftstoffe und die Integration von Typha in Baupraktiken soll das Projekt dazu beitragen, den Klimawandel zu mildern und lokale Kapazitäten für eine grünere Zukunft zu stärken.
Biogasprogramm in Senegal
Das nationale Biogasprogramm in Senegal zielt darauf ab, den hohen Bedarf an Energiedienstleistungen, insbesondere an Brennstoff für das Kochen, zu decken, der hauptsächlich durch Brennholz und Holzkohle gedeckt wird. Um die negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu mildern, sucht die Regierung nach alternativen Lösungen wie der heimischen Biogasproduktion.
Das Programm konzentriert sich auf den Bau von Biodigestern für ländliche Haushalte, um ihnen eine nachhaltige Energiequelle zu bieten. Darüber hinaus zielt es darauf ab, einen rentablen Markt für Biodigestoren zu schaffen und organischen Dünger zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität herzustellen. Die Ziele des Programms umfassen die Installation Tausender Biogasanlagen, die Förderung des Zugangs zu Krediten und die Förderung von Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung.
All dies und mehr wird während der MSGBC Oil, Gas & Power 2023-Konferenz diskutiert, die vom 21. bis 22. November in Mauretanien stattfindet. Die Veranstaltung bringt regionale Energie- und Erdölminister mit globalen Investoren und Technologieunternehmen zusammen und wird neue Gespräche über innovative Energielösungen in Westafrika ermöglichen, wobei eine Vielzahl von Deals erwartet wird.
Quelle: Top 5 Innovative Renewable Energy Projects in West Africa