Kapverdischer Windpark wird ein Drittel des Stroms erzeugen

Der Ausbau des kapverdischen Windparks wird es ermöglichen, rund ein Drittel des Stroms, den die Inselgruppe verbraucht, aus Windenergie zu erzeugen, sagte der Vorstandsvorsitzende von Cabeólica heute.

„Wir haben ein Erweiterungsprojekt zur Verdoppelung der Produktionskapazität, eine Investition von rund 60 Millionen Euro, die nun rund 30 Prozent des im Land verbrauchten Stroms liefern wird“, sagte Bruno Lopes auf einem der Panels des Lusophone Africa Investment Forum.

Das Treffen, das am Donnerstag begonnen hat und heute auf der Insel Sal auf Kap Verde fortgesetzt wird, wurde von der International Finance Corporation (IFC), dem für den Privatsektor zuständigen Zweig der Weltbank, organisiert.

Cabeólica ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die darauf abzielt, die Energiewende des Landes zu unterstützen (mit dem Ziel, bis 2030 50 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen), und an der die Europäische Investitionsbank (EIB), die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) und die IFC als Partner mit Wachstumsperspektive beteiligt sind.

„Es gibt Platz für weitere Unternehmen, es gibt bereits andere Akteure und es werden sicherlich weitere in den Sektor einsteigen“, so der CEO von Cabeólica, der eine positive Entwicklung bei den Investitionen in diesem Bereich sieht: ‚Die Herausforderungen sind bereits größer geworden‘.

„Es gibt eine klare Entwicklung der Gesetzgebung“, es gibt eine Regulierung und die Stabilität hat dazu beigetragen, dass seit dem Beginn des Projekts vor 15 Jahren eine Erfolgsbilanz erstellt wurde, die seitdem zum Aufbau von lokalem Wissen beigetragen hat.

Cabeólica arbeitet zu 100 Prozent mit kapverdischen Technikern und Managern, und es gibt eine proaktive Politik in Bezug auf Unterauftragnehmer, zum Beispiel bei Batterien.

Es wurde eine Gruppe von Technikern geschaffen, die in den letzten 13 Jahren eine Zertifizierung erhalten haben und außer auf dem Archipel auch anderswo arbeiten“, auf dem afrikanischen Kontinent und in Europa, sagte er und hielt den Beitrag zur Qualifikation für wichtig.

Im Hinblick auf die Erweiterung des Windparks sieht Bruno Lopes die Verbindung zwischen den Inseln als eine der nächsten Herausforderungen im technischen Bereich.

Neben Cabeólica gehören zu den weiteren Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien der Bau einer Wasserpumpstation auf der Insel Santiago, die von der Europäischen Union (EU) unterstützt wird, um einen Staudamm mit Windenergie außerhalb der Verbrauchszeiten zu füllen, so dass er entladen und die Generatoren aktiviert werden können, wenn die Energie benötigt wird.

Der Energiesektor wird bald wieder im Rampenlicht stehen, dank der Lusophone Renewable Energy Association (ALER), die am 26. März in São Tomé und Príncipe eine Sitzung abhalten wird, im Vorfeld der zweiten Energiekonferenz der Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder (CPLP), die vom 27. bis 29. Mai in Cascais am Rande des Treffens der CPLP-Energieminister stattfindet.

Die Entwicklungen erfordern die Mobilisierung des öffentlichen und des privaten Sektors: „Wir brauchen einen Schiedsrichter und Spieler auf dem Spielfeld, wir versuchen, diese Parteien zusammenzubringen“, sagte Isabel Cancela de Abreu, Exekutivdirektorin von ALER, auf demselben Podium des Investitionsforums für das lusophone Afrika.

Auf der einen Seite steht der universelle Zugang zu Elektrizität bis 2030 auf der Tagesordnung - wobei der Durchschnitt für die lusophonen Länder immer noch eine Herausforderung darstellt - und die Notwendigkeit, „den lusophonen Raum aufzubauen und zu bekräftigen“, zusammen mit einer „Blockkonzertierung“, um an Veranstaltungen wie der Konferenz der Vertragsparteien (COP), dem jährlichen UN-Treffen zum Thema Klimawandel, teilzunehmen.

Das Abkommen zwischen Kap Verde und Portugal über den Tausch von Schulden gegen Klimafinanzierung und die Ausgabe grüner Anleihen zur Unterstützung von Investitionen in die Energiewende, ebenfalls auf dem Archipel, waren zwei der Beispiele, die ALER als Möglichkeiten zur Zusammenführung von Partnerschaften nannte.

 

Quelle: Expansão da Cabeólica permitirá produzir um terço da eletricidade de Cabo Verde com vento - Balai