Kap Verde will Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigern

Kap Verde wird auf allen Inseln erneuerbare Energien zur Stromerzeugung einsetzen und die Durchdringungsrate auf dem Archipel noch in diesem Jahr erhöhen, kündigten die öffentlichen Unternehmen des Sektors heute an.

„2025 wird eine Durchdringung mit erneuerbaren Energien von 21,6 Prozent erwartet und neue Photovoltaik-Solarenergieprojekte auf fünf Inseln (Santo Antão, São Nicolau, Fogo, Maio und Brava), wodurch erneuerbare Energien auf allen Inseln verfügbar werden“, heißt es in der Erklärung, die nach einer Hauptversammlung am Donnerstag herausgegeben wurde, in der die Tätigkeitspläne und Budgets für 2025 genehmigt wurden.

In den Dokumenten werden die Prognosen hervorgehoben, dass die Windenergie auf der Insel Santiago einen Verbreitungsgrad von 38,5 Prozent und die Solarenergie auf der Insel Sal einen Anteil von 36,1 Prozent erreichen wird.

Die Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 50 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen.

Auf der wichtigsten Touristeninsel des Landes, Sal, mit Dutzenden von Ferienorten, die Tausende von europäischen Touristen empfangen, soll jedoch ein neues Dieselkraftwerk mit einer Kapazität von 15,2 MW gebaut werden - ein Projekt, das von der französischen Entwicklungsagentur unterstützt wird.

Außerdem sind Investitionen zur Modernisierung des Stromnetzes geplant: Etwa ein Fünftel der erzeugten Energie geht verloren, vor allem auf der Insel Santiago, wo der Anteil fast ein Drittel beträgt.

Außerdem soll ein Programm zur Bekämpfung von Wasserverlusten aufgelegt werden, an dem auch die Elektrizitätsunternehmen beteiligt sind.

Der Sektor besteht aus den Elektrizitätsgesellschaften Electra, EDEC (Verteilung), EPEC (Erzeugung) und ONSEC (Betreiber), von denen die ersten beiden ein finanzielles Defizit aufweisen, während die beiden letztgenannten Überschüsse erwirtschaften, so die Erklärung.

Quelle: Cabo Verde prevê reforçar produção elétrica a partir de renováveis