Haftstrafen wegen des Fangs und Verkaufs von Schildkrötenfleisch ausgesprochen
Zum Hintergrund
Im Juli 2017 genehmigte die Regierung von Kap Verde genehmigte im Ministerrat die Kriminalisierung des Verzehrs von Schildkrötenfleisch und -eiern und verstärkte die Maßnahmen, die in der besonderen Rechtsordnung zum Schutz von Meeresschildkröten vorgesehen sind.
Der damalige Vorsitzende des Ministerrates, Fernando Elísio Freire, sagte: "Jetzt wird der Verzehr von Fleisch, Eiern oder Überresten oder Paketen von Meeresschildkröten verschiedener Arten zu einem Verbrechen." Er betonte außerdem die Bedeutung des Schutzes von Schildkröten, die er als "Differenzierungsquelle für das kapverdische Tourismusprodukt und als Qualitätsquelle für die Meeresressourcen" betrachtete.
Durch das verabschiedete Gesetz wurde der Verzehr von Fleisch, Eiern oder Überresten bzw. Teilen von Meeresschildkröten verschiedener Arten als Verbrechen bezeichnet, welches mit Geld- oder sogar Gefängnisstrafen von sechs Monaten bis zu drei Jahren geahndet wird.
Der aktuelle Fall
Das Bezirksgericht von Boa Vista verurteilte eine Person wegen des Fangs von Schildkröten und des Verkaufs des Fleisches zu einem Jahr und vier Monaten Gefängnis. Eine weitere Person, die ebenfalls in den Fall verwickelt war, wurde zu acht Monaten Haft auf Bewährung und 150 Stunden freiwilliger Arbeit zugunsten des Vereins Cabo Verde Natura 2000 verurteilt.
Die beiden Personen müssen zudem eine Geldstrafe von je 20.000 Escudos [entspricht in etwa 180 Euro] bezahlen.
Die beiden waren am vergangenen Sonntag in der Ortschaft João Galego von der Nationalpolizei in flagranti erwischt und verhaftet worden, da sie 11 kg Schildkrötenfleisch mit sich führten.
Organisationen die sich für den Schildkrötenschutz auf den Kapverden einsetzen
Lesestoff zum Thema Naturschutz auf den Kapverden
In ihrem Buch „Grüne Verflechtungen -Naturschutz und Politiken der Zugehörigkeit in Kap Verde“ beantwortet Jelena Adeli unter anderem die folgenden Fragen:
- Wie kann der Schutz von Meerestieren und Küsten Menschen verunsichern?
- Wie kann der Klimawandel und der Tourismus die wenigen natürlichen Ressourcen auf einem Archipel strapazieren?
Jelena Adeli eröffnet eine neuen Blickwinkel auf die Bedeutung des Naturschutzes und zeigt, dass Naturschutz nicht nur eine moralische Auseinandersetzung ist, sondern es vielmehr um die Gestaltung und die Reichweite von bürgerschaftlicher Teilhabe geht und damit auch um das Thema der Zugehörigkeit.
Zusätzliche Quellen zum Text
dw.com: Cabo Verde aprova criminalização do consumo de carne e ovos de tartaruga
O País: 16 meses de prisão para indivíduo que capturou e vendeu de carne de tartaruga na Boa Vista