EU-Mission treibt Klimaanpassung in Kap Verde voran

Die Europäische Investitionsbank und die Europäische Union leiten eine Mission in Kap Verde, um die nationalen Prioritäten zur Anpassung an den Klimawandel in bankfähige Projekte für das Land umzusetzen.

Kap Verde wurde als eines von drei Pilotländern neben den Seychellen und Mauritius ausgewählt und ist Teil des Global Gateway-Programms. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, strategische Investitionen in nachhaltige Infrastruktur, Digitalisierung, Energie und ökologischen Wandel in den Partnerländern zu fördern.

In diesem Sinne erhält das Land einen Auftrag aus dem Programm mit dem Ziel, konkrete Lösungen zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei Bereiche wie erneuerbare Energien für die Entsalzung und die Wassersicherheit, Hochwasserschutz, widerstandsfähige Infrastrukturen und Frühwarnsysteme sowie die Anpassung der Küsten- und Meeresgebiete, einschließlich widerstandsfähigerer Häfen und des Küstenschutzes.

An der Mission, die noch bis zum 14. März läuft, nehmen Vertreter der Europäischen Investitionsbank, der Europäischen Union und von Mitgliedstaaten wie Luxemburg, Portugal und Spanien teil und unterstreichen damit das Engagement von Global Gateway für eine nachhaltige Reaktion auf den Klimawandel.

Die Mission umfasst Besuche und Workshops in Santiago, Sal und São Vicente. Die Workshops und Vor-Ort-Besuche werden es ermöglichen, laufende Projekte zu bewerten und neue Möglichkeiten für die Finanzierung strategischer Infrastrukturen zu schaffen, um die Widerstandsfähigkeit Kap Verdes angesichts künftiger ökologischer Herausforderungen zu stärken.

Global Gateway hat bereits mehr als 300 Millionen Euro für Kap Verde mobilisiert, und zwar für Investitionen in Infrastrukturen in den Bereichen Digitalisierung, Konnektivität, blaue Wirtschaft und Energiewende.

Quelle: Missão da UE impulsiona adaptação climática em Cabo Verde – Forbes África Lusofona