Das hat Kap Verde im August bewegt
Die Nachrichten aus Kap Verde im August 2025 zeigen ein Archipel, das auf die Probe gestellt wurde – zwischen der Trauer über eine Tragödie, der Dringlichkeit von Reaktionen und der Hoffnung auf wirtschaftliche Stärkung und bessere Anbindungen an die Welt.
Die Nachrichten des Monats August 2025 in Kap Verde spiegeln ein Land wider, das mit Naturkatastrophen, Herausforderungen im öffentlichen Dienst und Anzeichen wirtschaftlicher Erholung konfrontiert war. Besonders prägend war die Tragödie auf São Vicente, wo sintflutartige Regenfälle Überschwemmungen, Zerstörung und Todesopfer verursachten. Die Insel stürzte in eine humanitäre Krise, die schnelle Reaktionen von Behörden und Zivilgesellschaft erforderte. Im Luftverkehr kam es zu zwei Vorfällen bei Inlandsflügen der Kap Verde Airlines (CVA), die Notfallpläne und eine vorübergehende Aussetzung der Interinsular-Verbindungen nötig machten. Trotz des Schreckens gab es keine Opfer, und die Crews gewährleisteten die Sicherheit der Passagiere. Zwischen Kämpfen und Erfolgen rückten in diesen Wochen Fragen nach Prioritäten, Solidarität und Zukunft des Landes stärker in den Fokus.
Tragödie auf São Vicente: Nationale Trauer
Ein außergewöhnlicher Sturm traf São Vicente, verursachte Überschwemmungen, Erdrutsche und zerstörte zahlreiche Häuser. Die Bilanz: mehrere Tote, Vermisste und Hunderte Obdachlose. Die Regierung rief den Katastrophenzustand und eine nationale Trauerzeit aus. Symbolträchtige Kulturveranstaltungen wie das Festival da Baía das Gatas wurden aus Solidarität mit den Opfern abgesagt – Ausdruck des kapverdischen Gemeinschaftsgeistes in Zeiten der Not.
Zwei Flugvorfälle der CVA erschüttern Monatsende
Am 31. August 2025 war die Kap Verde Airlines (CVA) in zwei Zwischenfälle bei Inlandsflügen verwickelt: einen zwischen Fogo und Praia und einen weiteren zwischen São Vicente und Praia. Beide erforderten die Aktivierung von Notfallplänen und führten zur vorübergehenden Einstellung aller Interinsular-Flüge. Glücklicherweise landeten die Maschinen sicher, und es gab keine Verletzten. Die Luftfahrtbehörde leitete Untersuchungen ein, um die Ursachen zu klären. Der Vorfall entfachte erneut Diskussionen über Zuverlässigkeit und Sicherheit der nationalen Luftfahrt. Nach einer Sicherheitsbewertung nahmen die Behörden den Betrieb schrittweise wieder auf.
Wasserkrise auf der Insel Sal
Während São Vicente mit den Folgen der Regenflut kämpfte, erlebte die Insel Sal eine Krise der Trinkwasserversorgung infolge eines erneuten Bruchs der Hauptleitung. Tausende Menschen waren tagelang ohne Wasser, was die Schwächen der Infrastruktur offenbarte und den Druck auf die Behörden erhöhte, das System widerstandsfähiger zu machen.
Probleme im interinsularen Transport: Fluggäste gestrandet, Streit um maritime Verbindungen
Der Luftverkehr zwischen den Inseln war stark von Stornierungen und Verspätungen betroffen, wodurch Tausende Passagiere festsaßen, internationale Flüge verpassten oder wichtige Termine nicht wahrnehmen konnten. Inmitten des Chaos gewährte die Regierung der TACV eine Bürgschaft von über 5 Millionen Euro, um neue Flugzeuge zu leasen und die essenziellen Verbindungen zu sichern – trotz Kritik an der Prioritätensetzung.
Im maritimen Sektor eskalierte der Konflikt zwischen Regierung und CV Interilhas: Ein Schiedsgericht verurteilte den Staat zur Zahlung von 40 Millionen Euro wegen angeblicher Vertragsverstöße. Die Opposition forderte die Rücknahme der Konzession, während die Regierung die Summen gerichtlich anfechtet und die Reederei Investitionen von 19 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Flotte zusagte. Die Unsicherheit verstärkte die nationale Debatte über Transparenz, öffentliche Verträge und die Rechte der Passagiere.
Schwierigkeiten kleinerer Inseln bei der Warenversorgung
Die Inseln Maio, Boavista und São Nicolau leiden weiterhin unter gravierenden Problemen im maritimen Transport, besonders beim Nachschub an Lebensmitteln. Häufig fehlen selbst Grundnahrungsmittel in den Läden – ein deutliches Zeichen für die Auswirkungen auf den Alltag der Bevölkerung.
Kontroversen: Nationaldenkmal und Haushaltsdebatte
Inmitten der Krisen sorgte der Bau des Nationaldenkmals für Freiheit und Demokratie in Praia – mit Kosten von 150.000 Contos – für scharfe öffentliche Kritik. Opposition, zivilgesellschaftliche Gruppen und breite Teile der Gesellschaft bezeichneten das Projekt als unzeitgemäß angesichts der drängenden Bedürfnisse in Bereichen wie Gesundheit, Wasser und Mobilität. Präsident José Maria Neves forderte die Regierung auf, die Kritik ernst zu nehmen und ihre Prioritäten zu überdenken.
Diplomatische Spannungen: Besuch des Präsidenten von Guinea-Bissau
Der offizielle Besuch von Präsident Umaro Sissoco Embaló in Kap Verde zur Solidaritätsbekundung nach der Tragödie auf São Vicente verlief nicht ohne diplomatische Irritationen. Embaló weigerte sich, in Kap Verde Fragen zur Ausweisung portugiesischer Medien aus Guinea-Bissau zu beantworten. Dies führte zu lokaler wie internationaler Kritik und neuem Streit um Demokratie, Pressefreiheit und die diplomatische Haltung in der Region.
Wachstum im Luftverkehr: Rekord im Juli, EasyJet ab Oktober
Trotz der Krisen verzeichnete Kap Verde im Juli 2025 ein historisches Wachstum im Luftverkehr: über 311.000 Passagiere und 3.250 Flüge – ein Plus von 25 Prozent gegenüber Juni und 17 Prozent im Vergleich zum Juli 2024. Der nationale Verkehr stieg um fast 40 Prozent, der internationale um über 10 Prozent. Ab Oktober eröffnet EasyJet sechs neue Routen zwischen Lissabon, Porto, Mailand und den Inseln Sal, Boa Vista, Praia und São Vicente, wodurch Tarife sinken und Kap Verde seine Rolle als Schlüsseldestination im Atlantik festigt.
Sport: Kap Verde erstmals bei der Surf-WM
Im Sport brachte der August Grund zur Freude: Kap Verde nimmt erstmals an den ISA World Surfing Games in El Salvador (4.–14. September) teil. Die Surfer Jorde Lima, Robertney Barros und Noah Angulo vertreten das Land in einem offiziellen Olympia-Qualifikationswettbewerb – ein Meilenstein für den kapverdischen Surfsport. Außerdem erreichte die Herren-Basketballnationalmannschaft das Viertelfinale beim Afrobasket 2025 in Angola. Im Fußball nahm Kap Verde an den Qualifikationen für die WM 2026 teil und sammelte internationale Aufmerksamkeit, unter anderem durch Spieler wie Edy Tavares.
Fazit: Ein Land auf der Probe – mit Blick nach vorn
August 2025 zeigte die Stärke, die Verwundbarkeit und die großen Debatten Kap Verdes: Tragödien, Proteste, Kontroversen, strategische Entscheidungen, Neuerungen in der Mobilität und sportliche Erfolge. Das Archipel erneuert sich zwischen Krisen und Innovation, herausgefordert, Resilienz, soziale Gerechtigkeit und strategische Vision zu vereinen, um einen neuen Entwicklungszyklus zu sichern.
Quelle: Notícias que movimentaram Cabo Verde em agosto - Caboverde24