Aktuelle Situation der Inlandsflüge

Verkehrsminister sagt, die Regierung könne nicht für den Rückzug von BestFly aus dem nationalen Markt verantwortlich gemacht werden

Bestfly gab am Dienstag bekannt, dass es seinen Flugbetrieb auf den Kapverden einstellt. Die Zivilluftfahrtbehörde setzte das Luftverkehrsbetreiberzeugnis und die Luftverkehrsbetriebsgenehmigung des Betreibers TICV (dessen Mehrheitsaktionär Bestfly ist) aus und begründete diese Entscheidung mit der wiederholten Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Der Verkehrsminister weist die Verantwortung der Regierung für den Rückzug des Unternehmens aus dem Markt zurück.

Der Verkehrsminister sagte am Dienstag am frühen Abend, dass die Regierung nicht für die Entscheidung von BestFly verantwortlich gemacht werden kann, ihre Tätigkeit auf dem nationalen Markt einzustellen.

Beim Verlassen eines Treffens mit der Pilotengewerkschaft TACV, bei dem er über die Entscheidung von BestFly, den Betrieb im Land einzustellen, befragt wurde, versicherte Carlos Santos, dass "wir [die Regierung] nicht für diese Situation verantwortlich gemacht werden können, weil es ein Unternehmen ist, das es nicht geschafft hat, alle Probleme zu lösen. Es ist das Unternehmen, das diese Entscheidung getroffen hat.

Er versicherte, dass es für die Regierung nun an der Zeit sei, "mit den anderen Partnern, den TICV-Aktionären, einen Dialog zu führen, um alle Einzelheiten dieser Entscheidung herauszufinden".

Auf die Frage nach dem Schutz der Arbeitnehmer und Passagiere von Bestfly sowie der Reisebüros versicherte Carlos Santos, dass "natürlich [die Rechte] überprüft werden müssen. Das gilt auch für die Arbeitnehmer. Wir befinden uns in einem Rechtsstaat. Der Staat, die Regierung, wird mehr als jeder andere daran interessiert sein, dass diese Rechte auch überprüft werden. Wir werden diese Situation weiter beobachten".

Der Minister versicherte, dass die Regierung daran arbeite, "das Problem des Inlandsverkehrs durch die Intervention der TACV zu lösen, die den Inlandsbetrieb aufgenommen hat. Wir haben eine Bilanz von etwa 78 Flügen pro Woche. Das bedeutet, dass wir beginnen, die Situation im Inlandsverkehr zu stabilisieren. Und wenn ich von 78 Flügen spreche, dann ist das eine höhere Zahl als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Das bedeutet, dass die Regierung rechtzeitig die richtige Entscheidung getroffen hat.

AAC setzt Lizenz und Zertifikat des Unternehmens aus

Ebenfalls am Dienstag kündigte die Zivilluftfahrtbehörde die Aussetzung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses und der Luftverkehrsbetriebsgenehmigung des Betreibers TICV (an dem Bestfly die Mehrheitsbeteiligung hält) an und begründete dies mit der wiederholten Nichteinhaltung von Vorschriften.

Die Behörde beginnt mit einem Überblick über den zeitlichen Ablauf der Ereignisse und weist darauf hin, dass eines der beiden Flugzeuge von TICV seit dem 17. September 2023 außer Betrieb und mit einem abgelaufenen Lufttüchtigkeitszeugnis versehen ist, während das andere "seit dem 06. März 2024 für den gewerblichen Betrieb nicht mehr zur Verfügung steht". Das Unternehmen hat jedoch keine Schritte unternommen, um diese Flugzeuge in Betrieb zu nehmen.

"Daher hat der Betreiber nicht nachgewiesen, dass diese Flugzeuge gewartet werden", so die AAC.

In der Erklärung heißt es weiter, dass das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) von TICV für 24 Monate gültig war, bevor Bestfly Worldwide 2021 Hauptaktionär wurde. Im Jahr 2022 wurde das Luftverkehrsbetreiberzeugnis jedoch aufgrund der Nichteinhaltung der behördlichen Auflagen nur für 12 Monate verlängert. Im November 2023 wurde das Luftverkehrsbetreiberzeugnis dann wegen anhaltender Nichteinhaltung der Vorschriften und finanzieller Probleme nur noch für acht Monate verlängert.

Infolgedessen besaß TICV, S.A. ein bis zum 08. Juli 2024 gültiges Luftverkehrsbetreiberzeugnis und eine bis zum 07. November 2025 gültige LEA. Wie bereits erwähnt, führten jedoch die wiederholten Verstöße des Betreibers TICV, S.A. gegen behördliche Auflagen sowie gegen seine kommerziellen Planungspflichten zu der angekündigten Aussetzung.

"Toxisches Geschäftsumfeld"

In einer gestern an die Medien verschickten Erklärung gab BestFly bekannt, dass das Unternehmen seine Aktivitäten auf den Kapverden einstellt.

Nuno Pereira, CEO von BestFly Worldwide, sagte in der Erklärung, dass die Fluggesellschaft "in einem toxischen und strafenden Geschäftsumfeld operiert, das unsere Handlungsfähigkeit stark einschränkt, trotz der kontinuierlichen Investitionen, die wir in die inländische Konnektivität getätigt haben", und fügte hinzu, dass "das Umfeld, das alles andere als ideal ist, von Situationen offener Anomalien geprägt ist, die eine schnelle Reaktion auf die Herausforderungen verhindern, denen sich jede Fluggesellschaft gegenübersieht, und die nichts zur wirtschaftlichen Entwicklung Kap Verdes beitragen. Ich schlage vor, dass die kapverdischen Behörden analysieren, wie viele Unternehmen in den letzten 10 Jahren in Kap Verde tätig waren. Ich glaube, dass das Ergebnis dieser Analyse ein gründliches Nachdenken über das Geschäftsumfeld in diesem Land rechtfertigen sollte".

In der Erklärung teilte das Unternehmen mit, dass es der Ansicht ist, dass "die Bedingungen nicht gegeben sind, um seine Arbeit fortzusetzen" und dass es aus diesem Grund "die schwierige Entscheidung getroffen hat, seine Tätigkeit in Kap Verde endgültig einzustellen und die Tätigkeit des Unternehmens TICV in dem Land auszusetzen", und dass dieser Antrag auf Aussetzung bereits bei der AAC eingereicht wurde.

 

Quelle: Ministro dos Transportes diz que governo não pode ser culpado pela saída da BestFly do mercado nacional (expressodasilhas.cv)

 

Premierminister schließt Chaos bei Inlandsflügen aus

Premierminister Ulisses Correia e Silva wies am Donnerstag, den 25. Mai, jedes Szenario eines Chaos auf den inländischen Flugverbindungen zurück, da die Flüge von der staatlichen Gesellschaft TACV durchgeführt werden, im Gegensatz zu den Erklärungen des Präsidenten der Republik.

„Es gibt kein Chaos durch die Aussetzung oder den Rückzug von Bestfly aus dem Markt. Der Transport wird von Transportes Aéreos de Cabo Verde (TACV) durchgeführt“ und die Passagiere sind geschützt, sagte Ulisses Correia e Silva in einer auf Facebook veröffentlichten Nachricht.

„Bei einem meiner Treffen mit dem Präsidenten der Republik habe ich ihn über die betriebliche Situation und die Schwächen des Managements von TICV [Transportes Interilhas de Cabo Verde] informiert, das zu 70% Bestfly gehört,“ dem Konzessionär, der den Betrieb, den er 2021 erhalten hatte, aufgegeben hat.

Nach Angaben des Premierministers wurde der Staatschef José Maria Neves auch „über die Entscheidung informiert, ein öffentliches Unternehmen für den Luftverkehr zwischen den Inseln zu gründen“, wobei eine Übergangsphase mit TACV vorgesehen ist.

Die Regierung sicherte diese Übergangsphase „durch Leasingverträge mit Air Senegal und Global Aviation ab, um zu verhindern, dass die Schwierigkeiten von Bestfly die Verbindungen zwischen den Inseln zum Erliegen bringen“.

So sind zwei Flugzeuge in Betrieb, die „im ersten Betriebsmonat (März) 16.720 Passagiere befördert haben, mit einem Durchschnitt von 78 Flügen pro Woche, mehr als im gleichen Monat des Vorjahres (75 Flüge pro Woche)“ zwischen den Inseln.

Zunächst in einer öffentlichen Erklärung am Montag und dann in einem Interview mit Lusa am Mittwoch bezeichnete José Maria Neves die Luftverkehrssituation in Kap Verde als „chaotisch“ und sagte, dass sie dem Land geschadet habe und forderte die Behörden zu „dringenden Maßnahmen“ auf.

Der Präsident der Republik führte als Beispiel an, dass es in den letzten Tagen aufgrund fehlender Verbindungen zwischen den Inseln „Probleme“ bei der Durchführung von Fußballspielen des Kapverden-Cups gegeben habe und andere „wichtige Veranstaltungen“ gefährdet seien.

In einer weitergehenden Analyse sagte er, dass „in diesem Bereich die Partnerschaften nicht funktioniert haben“.

„Wir befinden uns bereits in der dritten Partnerschaft, zuerst mit Binter, dann mit Icelandair und BestFly. Im Moment müssen die Verhandlungen über neue Partnerschaften auf einer nachhaltigeren Basis geführt werden", argumentierte er.

 

Quelle: PM afasta cenário de caos nas ligações aéreas domésticas - Balai

 

TACV will Inlandsstrecke mit einem weiteren Flugzeug verstärken

TACV Cabo Verde Airlines arbeitet daran, ihre Inlandsroute durch das Leasing eines weiteren Flugzeugs weiter zu stärken, so eine Quelle der kapverdischen Fluggesellschaft heute gegenüber Inforpress.

Seitdem die nationale Fluggesellschaft wieder Inlandsflüge auf den Kapverden anbietet, hat sie die Verbindungen zwischen den Inseln je nach Bedarf ausgebaut und in den letzten Tagen vier weitere Flüge zur Insel Fogo aufgenommen, so die gleiche Quelle.

In der Zwischenzeit wurde versichert, dass TACV Cabo Verde Airlines derzeit auf dem Markt nach einem Flugzeug sucht, um es zu mieten und die Inlandsverbindung weiter auszubauen.

Die gleiche Quelle wies darauf hin, dass TACV Cabo Verde Airlines den Inlandsflugbetrieb „als Ergänzung“ zum Betrieb von TICV - Bestfly Cabo Verde wieder aufgenommen hat.

Am 29. Februar nahm das Unternehmen mit einer von Air Senegal geleasten ATR 72-600 6V ASN den Inlandsflugbetrieb von und zu den Inseln Santiago, São Vicente, Sal und Boa Vista auf.

Damals operierte Bestfly mit einem einzigen Flugzeug, das häufig ausfiel und die Passagiere auf dem Boden zurückließ, und es gab Berichte, dass das Flugzeug das Land zur Wartung in einem europäischen Land verlassen würde.

Ab dem 20. März nahm TACV Cabo Verde Airlines den Flugbetrieb von und zu den Flugplätzen Fogo, Maio und São Nicolau mit einem neuen, von Global Aviation geleasten Flugzeug auf.

Das Unternehmen nahm Bestfly-Flüge auf Service-Basis auf, um die Lücke zu schließen, die durch den Abflug der Flugzeuge des Unternehmens zur Wartung in Frankreich entstanden ist.

Seit Mai 2021 hat BestFly, ein angolanisches Unternehmen, die Konzession für den öffentlichen Luftverkehr zwischen den Inseln Kap Verdes, nachdem sich Binter vom kapverdischen Inlandsmarkt zurückgezogen hat.

Am Dienstag, den 23., gab BestFly World Wide, der Mehrheitsaktionär von Transportes Interilhas de Cabo Verde (TICV), in einer Erklärung bekannt, dass das Unternehmen seine Tätigkeit auf Kap Verde einstellen wird, da es der Ansicht ist, dass die Voraussetzungen für die Fortsetzung der bisherigen Arbeit nicht gegeben sind.

„BestFly World Wide, der Mehrheitsaktionär von TICV, hat die schwierige Entscheidung getroffen, den Betrieb in Kap Verde endgültig einzustellen und die Aktivitäten des Unternehmens in dem Land zu suspendieren. Dieser Antrag auf Suspendierung wurde bereits bei der AAC eingereicht“, erklärte TICV gegenüber der Presse.

In der Folge begründete die Zivilluftfahrtbehörde (AAC) die Aussetzung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses (COA) und der Luftverkehrsbetreiberlizenz (LEA) von TICV, vertreten durch Bestfly, mit der Nichteinhaltung von Auflagen und einer Verschlechterung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Der Minister für Tourismus und Verkehr, Carlos Santos, erklärte seinerseits, dass die Regierung den endgültigen Rückzug von TICV aus dem Land prüfen werde und dass die Rechte der Arbeitnehmer und Passagiere überprüft werden müssten.

 

Quelle: TACV vai reforçar rota doméstica com mais um avião (expressodasilhas.cv)