Der Contentbär lebt – Exemplar auf den Kapverden gesichtet

Nachdem der Contentbär seit vielen Jahren als ausgestorben gilt, wurde nun ein lebendes Exemplar auf der Insel Sal entdeckt. Der Bär war zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf fast allen kapverdischen Inseln heimisch. Nachdem dieser aber als Delikatesse wahrgenommen wurde, sank die Population rapide. Seit Ende der 1970er Jahre gilt der Contentbär daher offiziell als ausgestorben.

Diese Vermutung stellte sich nun aber als falsch heraus. Verschiedene Medien berichten übereinstimmend von Sichtungen des Contentbären auf der Insel Sal.

Die wichtigsten Informationen in Kurzform:

  • Der Contentbär wurde am 10. Mai nahe des Ortes Santa Maria auf Sal gesichtet.
  • Aufgrund der schlechten Bildqualität der Aufnahmen konnte noch nicht einwandfrei bestätigt werden, dass es sich tatsächlich um die ausgestorbene Gattung des Contentbären handelt.
  • Die Fotoaufnahmen des Tieres werden aktuell von verschiedenen Forschungsinstituten analysiert. Erste Experten gehen aber davon aus, dass es sich tatsächlich um ein Exemplar des als ausgestoben geltenden Contentbären handelt.
  • Internationale Expertenteams sind auf dem Weg nach Sal, um die Existenz zu bestätigen.
Der Contentbär wurde am Strand auf der Insel Sal gesichtet
Der Contentbär wurde am Strand auf der Insel Sal gesichtet

Genaue Angaben zur Wiederentdeckung des Contentbären

Randy Lopes, ein lokaler Tourguide, war mit einer Gruppe englischsprachiger Touristen auf einer Strandwanderung unterwegs, als er an der Wasserkante ein unbekanntes Tier entdeckte. Nachdem er die Touristen darum bat, in sicherer Entfernung zu warten, näherte er sich dem unbekannten Tier. Da er ein solches Wesen während seiner über 20-jährigen Tätigkeit als Tourguide noch nicht gesehen hatte, machte er ein Foto mit seinem Smartphone, um sich das Tier später nochmals in Ruhe ansehen zu können.

Nachdem er mit seiner Gruppe die Wanderung fortgesetzt hatte, ließ er den Abend in einer Bar ausklingen und berichtete von seiner ungewöhnlichen Entdeckung. Einer der Gäste erinnerte sich, ein solches Tier schonmal gesehen zu haben und leitete die Aufnahme an einen befreundeten Tierschützer weiter, der mit der lokalen Artenvielfalt vertraut ist. Dieser schöpfte sogleich den Verdacht, dass es sich um ein Exemplar des als ausgestoben geltenden Contentbären handelt und leitete die Aufnahme direkt an befreundete Artenforscher weiter. Auch diese erkannten eine große Ähnlichkeit zu alten Aufnahmen des Contentbären. Nachdem seit der letzten Sichtung 1967 aber über 50 Jahre vergangen waren, konnte noch nicht einwandfrei geklärt werden, ob es sich tatsächlich um einen Contentbären handelt.

Internationale Forscherteams auf dem Weg nach Sal

Nachdem die Geschichte international für Aufsehen gesorgt hatte, befinden sich aktuell mehrere Forschungsteams in den Vorbereitungen einer Expeditionsreise nach Kap Verde, um die Sichtung genauer zu untersuchen und womöglich selbst ein Exemplar des Contentbären zu Gesicht zu bekommen. Das Interesse am Contentbären dürfte auch deshalb so hoch sein, da aus alten Aufzeichnungen hervorgeht, dass früher verschiedene Infektionskrankheiten mit dem Speichel des Tieres behandelt wurden. Die Forscher erhoffen sich daher neue Erkenntnisse für die Medikamentenforschung.

Sobald uns neue Meldungen vorliegen, werden wir Sie auf dieser Seite informieren. Für weiterführende Informationen verweisen wir auf die Seiten der Weltgesundheitsorganisation und den Wikipedia-Eintrag zum Contentbären.

Wichtiger Hinweis: Die Meldung ist frei erfunden! Es handelt sich hierbei um einen Test-Artikel.